Phyllitis scolopendrium, der Hirschzungenfarn
Beitragvon Harald Berger » 12.12.2015,
Das Jahr 2015 war hier das trockenste seit 20 Jahren. Sollten die nächsten Jahre ebenso trocken sein, so ist das eine gute Erfahrung, denn es hat gezeigt, welche Pflanzen mit dieser Trockenheit zurechtkommen. Bei den Farnen war es Phyllitis scolopendrium.
Davon sollte ich mehr Pflanzen haben. Das Schöne ist, dass es von dieser Art viele Sorten hat:
1. Angustifolia (S)
2. Angustifolia Omnilacerata
3. Angustifolia Undulata
4. Capitata
5. Crispa
6. Cristata (S)
7. Digitata Cristata
8. Lacerata Kaye
9. Lobata
10. Marginata
11. Marginata Angustissima
12. Marginata Angustissima Cristata
13. Ramosa
14. Ramosa Cristata
15. Ramosa Cristata Nana
16. Undulata (S)
17. Furcatum (S)
Platz hätte ich für alle. Aber existieren die noch alle und woher bekomme ich sie? Sind alle Sorten so genügsam wie die Art?
Die mit (S) gekennzeichneten habe ich bei Schöbel gefunden.