Die fliegen bei mir auch, und zwar jede Menge. Ich bin umringt von Gärten, deren Besitzer nichts gegen den Zünsler tun, die abgefressenen Dinger aber auch nicht rausreißen. Sie treiben jedes Frühjahr wieder aus und werden dann, oder spätestens von der nächsten Generation im Sommer, gleich wieder kahl gefressen. Ursprünglich hieß es, dass die Pflanzen das nicht lange mitmachen, doch daran hab ich nach ca. fünf oder sechs Jahren (?) Buchserfahrung erhebliche Zweifel.
Die Schmetterlinge, die jetzt fliegen produzieren Nachwuchs, der in der ersten Septemberhälfte schlüpft. Die Raupen fressen dann zunächst noch in ihrem Kokon aus zwei zusammen geklebten Blättern. In dem Stadium sind sie für XenTari und Co noch nicht erreichbar. Ab wann genau die Raupen "freifressend" unterwegs sind und von XenTari erfasst werden, hängt vom Witterungsverlauf ab. Manche schaffen es vor dem Winter sich zu verpuppen, andere überwintern als Raupe, um dann ab März /April weiterzufressen.
Beim Zünsler ist es wichtig, immer wieder genau hinzuschauen. Bei mir hat bisher immer eine Spritzung pro Generation gereicht. Die Raupen sollten nicht zu klein sein, weil dann sicher ein Teil noch gar nicht freifressend unterwegs ist. Wenn sie zu groß sind, haben sie in ihrer Entwicklung schon unnötig viel Schaden angerichtet und befürchtungsweise haben sich dann auch schon welche verpuppt, denen das BT dann nichts mehr anhaben kann.
Ein Schnitt Mitte September ist günstig, weil dann ein Großteil der Raupen mit dem Schnittgut entsorgt wird. Alternativ kann man auch Mitte April schneiden mit dem gleichen Effekt. Beim Spritzen nach dem Schnitt braucht man dann deutlich weniger Spritzmittel.
